Konveniat der „Héichuewen Kollegen » von Arbed- Belval. – 28.10.2011
Luxemburger Wort vom 4.11.2011
Wo Stahl und Wissensgesellschaft aufeinander stossen (Beitrag aus mywort.lu vom 15.3.2012)
Brückenkonstruktion der Hochofenanlage wird abgerissen, nur ein Teil soll wieder aufgebaut werden.
Article publié dans la REVUE TECHNIQUE LUXEMBOURGEOISE No. 1, Janvier- Mars 1950, par Marcel STEFFES, Dr.- Ing., Esch/Alzette.
Die nachstehende Fotogalerie ist ein Anhang zu unserem Beitrag „Ein Hochofen wandert aus“. Die Bilderserie illustriert die Demontage von Ofen „C“ in Belval im Jahre 1996 durch chinesische Fachkräte sowie den Betrieb des in Kungang in der Provinz Yunnnan in China durch die chinesiche Stahlfirma KISKO (= Kunming Iron Steel Group Co. Ltd ) wiederaufgebauten Hochofens ; der Ofen trägt hier die
In dem bewaldeten Gebiet zwischen Esch und Beles gelegen, errichtete das Deutsche Hüttenunternehmen „Gelsenkirchener Bergwerks – Aktien – Gesellschaft“ in den Jahren 1909 bis 1911 innerhalb von 30 Monaten ein neues integriertes Hüttenwerk, genannt Adolf – Emil – Hütte ( A – E – Hütte) ; sie war zu dieser Zeit eine der grössten und modernsten Stahlhütten in Europa.
Programm vun de Feierlechkeeten fir den St. Eloi-Dag an dem Vernissage vun der Ausstellung „100 Joer Belvaler Schmelz,100 Konschtwierker“ den 1. Dezember 2011. Virstellung a Souscriptioun vun äiser gossener Tak „ 1.ter Abstich Hochofen 1 am 30. Oktober 1911“ , eng Kopie vun der Original-Gosstak vun der Gelsenkirchener Bergwerks A.G.vun 1911.
Nach jahrelangem Hin und Her hat die Restaurierung der denkmalgeschützten Hochofenanlage in Belval Anfang April begonnen(Artikel aus dem Luxemburger Wort vom 21.05.2011)
D’Amicale vun de Héichiewen A&B vu ProfilARBED Esch/Belval invitéiert bei de Feierlechkeeten zu dësem Dag op hire Verkaafsstand op der Staadhausplaz den 22. an 23. Juni 2011.
Neuzustellungen und verlängerte Stillstände der Hochöfen. Technische Hauptdaten der Hochöfen. Jährliche Roheisenerzeugung der Hochöfen
Der Titel mag etwas sonderbar klingen: Menschen wandern aus, weil sie in ihrem Heimatland keine Perspektive haben oder ihr Glück in der Ferne suchen wollen, aber ein Hochofen?
Der Hochofen ist ein Gegenstromreaktor in welchem hauptsächlich Wärme und Sauerstoff ausgetauscht werden. Kaltes Material, wie Sinter, wird beim Absenken im Hochofen durch die aufsteigenden heißen Reduziergase erwärmt und im Kontakt mit dem Gas reduziert.
Ausschnitte von der Eligius-Feier am 1. Dezember 2010 auf dem ehemaligen Hüttengelände von Esch/Belval.
Einstiege Arbeitskameraden des Hochofenbetriebs Esch-Belval feierten Wiedersehen (Tageblatt, Seite 22 vom 6.11.2010)
Fotos: Bouschet Marcel - Amicale Vizepräsident, Datum: 1.12.2010
GEMENGELIEWEN - FEIEREN, ANNIVERSAIREN A KONVENIATER (BIELES / Luxemburger Wort / 3.12.2010)
100 Joer Schmelz Belval 1911 - 2011. Héichiewen- Amicale vu ProfilARBED Esch/Belval