RTL- Interview vum Dan Vinkowski mat 4 Amicale-Member virun der Ouverture vum Héichuewesite « A »
Et hunn deelgeholl um Interview: D’Historikerin Laura CAREGARI, an d’Amicale- Komiteesmember Raymond WEYLAND, Gino PASQUALONI a Robi GALES.
Et hunn deelgeholl um Interview: D’Historikerin Laura CAREGARI, an d’Amicale- Komiteesmember Raymond WEYLAND, Gino PASQUALONI a Robi GALES.
Ewell deen am Fréijoer geplangten Ausfluch vun 2 Deeg op d’Henrichshütte / Hattingen nët genug Interessi bei den Amicale-Member fond hat, hu mär elo eng Visite vun 1 Dag op deeselwechten Heichuewesite organiséiert an dat zum Präis vun 50,00 Euro, alles abegraff. D’Nuetsiessen am Restaurant „Les Pieds Tanqués“ zu Bieles gëtt vun der Amicale offréiert.
Das Bildmaterial stammt von unserem Kassenrevisor Serge MOLITOR sowie unserem Vereinsmitglied René MACKEL, ebenfalls Komiteemitglied der AMICALE der Schifflinger Kolonien.
Invitation à l’AGO du mercredi, 23 avril 2014 à 18.30 heures à la brasserie/ café « Les Pieds Tanqués », 184 Chemin Rouge, L- 4480 BELVAUX. Voir aussi les annexes concernant le repas éventuel après l’assemblée ainsi que la documentation de l’excursion 2014 de l’Amicale à Hattingen / Allemagne.
Eng Fotoreportage iwert de Vernissage vun eiser Expo de 4.11.2013 op der Passerelle tëschent Plaza 1 an 2 op Belval. D’Biller sinn vum dem Marcel BOUSCHET, Vizepresident vun der Héichuewen-Amicale an dem René MACKEL, Member vun eiser Amicale a Komiteesmember vun der Amicale vun de Schéfflenger Kolonien a Verantwortlechen vun dem geplangte Musee de „Schmelzaarbechter“.
Die erste Videoaufname dokumentiert einen Hochofen mit geöffneten Bleedern (= Sicherheitsventile) und selbstgezündetem Hochofengas!Weitere 20 Videofilme können angeklickt werden. Das Videomaterial wurde von unserem Komiteemitglied Guy BOCK zur Verfügung gestellt.
Beitrag aus dem Luxemburger Wort vom 29.10.2013 - Niederkerschen Treffen ehemaliger Hochofenmitarbeiter
Fotogalerie mit 20 Bildern auf www.flickr.com/photos/98362718@N00/sets/72157603862708453/ anschauen.
Le musée de Neufchef est situé sur le site d’une ancienne mine à flanc de coteau. Il donne l’occasion de découvrir le monde souterrain et captivant des mineurs de fer. Au fil d’un cheminement de 1,5 km dans de véritables galeries, jalonnées de chantiers d’exploitation où machines et outils sont présentés en situation. La visite guidée par d’anciens mineurs, fait découvrir le travail dans les mines
Beitrag aus « Luxemburger Wort“ vom 5.12.2013 - Das kulturelle Erbe erhalten
Eng Parti vun de Mataarbechter aus dem « Elektresche Betrib Héichiewen » a vun dem „Grupp Neizoustellung Héichiewen“ huet sech de 19.Dezember 2013 am Restaurant „Paschtouerschhaus“ zu Zowaasch getraff. No dem Mëttegiessen hei stung eng Visite vun dem Duerf Zowaasch a séngen Muséeën um Programm , an dat ënnert der exzellenter Féierung vum Här Romain Wirtz , deem mär op dëser Plaz nach eng Kéier
Fotoquellen: BOUSCHET Marcel, Vizepräsident der Amicale und KOHNEN Dan, Mitglied der Amicale
Fotoreportage mit 189 Bildern auf 3 Seiten auf www.flickr.com/photos/98362718@N00/sets/72157594349632899/ ansehen.
ARBED - Aciéries rèunies de Burbach-Eich-Dudelange. COLUMETA - Comptoir métallurgique luxembourgeois.
D’Amicale des des hauts fourneaux invitéiert all hier Memberen, Frënn a Sympathisanten op hire G R I L L S T A N D deen se Méindes, den 30. an Dënschdes den 31. Dezember (Silvester) 2013 virum Cactus Lalléng bedreift!
Ausschnitte aus der Festbroschüre “Als Erënnerung”, November 2009
Am 13.Juli 2013 besuchte die Amicale der Hochöfen A&B von Belval mit 45 Personen die zum Weltkulturerbe ernannte Völklinger Hütte; letztgenanntes Werk ist die einzige noch komplett erhaltene Eisenhütte in Deutschland. Hier kann man durch hautnahe Besichtigungen sowie durch pädagogische Vorführungen den kompletten Prozess der Roheisenerschmelzung von der Kokerei bis zum Hochofengebläse
1909 war der Baubeginn für ein neues, komplett integriertes Hüttenwerk im Raume Esch/Beles.; am 30. Oktober 1911 wurden die beiden ersten Hochöfen I und II angeblasen. Im Thomasstahlwerk wurde am 29. Mai 1912 die erste Charge erblasen so dass nun auch die Walzwerke den Betrieb aufnehmen konnten. Am 19. Juni 1912 standen alle 6 Hochöfen unter Feuer.