• Reset your password

User account menu

AMICALE DES HAUTS-FOURNEAUX A ET B
DE PROFIL-ARBED ESCH / BELVAL

Main navigation

  • Home
  • Willkommen
    • Login
    • Statuten
    • Vorstand - Organigramm
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Hochofenterrasse
    • Presse
    • Amicale-News
  • Projekte
    • Kalender 2011 - Amicale
    • Denkmal Amicale
    • Buch - Erennerung
    • Gedenkplatte A.-E.- Hütte
  • Aktivitäten
    • Pressekonferenzen
    • Besichtigungen
    • Unterredungen
    • Forderungen
    • Generalversammlungen
    • St. Eloi-Feier
    • Ausstellungen
    • Verschiedenes
  • Dokumentationen
    • Presse- und Audiomitteilungen
    • Inventar Hochöfen A & B
    • Videos
    • Fotogalerie
  • Erze, Kohlen & Koks
    • Eisenerzförderung in Frankreich
  • Hochofentechnik
    • Schlakewon
    • Möllerei
    • Gichtverschluss
    • Hochofen
    • Gasreinigung
    • Gebläse und Winderhitzer
    • Fueleindüsung
    • Granulieranlage
    • Theorie des Hochofens
    • Andere
  • Hochöfen & Hütten
    • HO Belval I bis VI
    • HO Belval A-B-C
    • HO A
    • HO B
    • HO C
    • Hütte Belval
    • Hütte Terre-Rouge
    • Hütten Luxemburg
    • Hütten Allgemein
  • Links
    • El. Betr. H.Ö. & Gruppe Neuzust. H.Ö.
    • Hochofen-Freundeskreis

Die Theorie des Hochofens

Breadcrumb

  • Home
  • Die Theorie des Hochofens
Theorie des Hochofens
Hochofentechnik

Definition des Hochofens

Der Hochofen ist ein Gegenstromreaktor in welchem hauptsächlich Wärme und Sauerstoff ausgetauscht werden.

Kaltes Material, wie Sinter, wird beim Absenken im Hochofen durch die aufsteigenden heißen Reduziergase erwärmt und im Kontakt mit dem Gas reduziert. So wird aus Eisenoxyden Roheisen gebildet. Die Reduziergase CO und H2 werden ihrerseits teilweise oxydiert zu CO2 und H2O und verlassen als Gichtgas den Hochofen.

Beitrag bearbeitet von Komiteemitglied Bock Guy - 2011

​

(Fortsetzung im PDF Anhang weiterlesen …)

  • Theorie des Hochofens.pdf (1.75 MB)

Copyright © 2025 Heichiewen.lu - All rights reserved